Veröffentlichungen des Instituts für soziale Bewegungen
Reihe C: Arbeitseinsatz und Zwangsarbeit im Bergbau während des Ersten und Zweiten Weltkrieges
In der Schriftenreihe werden die Hauptergebnisse eines Forschungsprojektes zur "Zwangsarbeit im Kohlenbergbau" veröffentlicht. Das Projekt untersucht die Arbeitsverhältnisse in den Steinkohlen- und Braunkohlenrevieren des Deutschen Reiches und der besetzten Gebiete während des Zweiten Weltkrieges, insbesondere aber die Zwangsarbeit von ausländischen Zivilarbeitern, Kriegsgefangenen und einheimischen Bergarbeitern in den besetzten Gebieten. Außerdem wird der Zwangsarbeitereinsatz im Steinkohlenbergbau während des Ersten Weltkrieges vergleichend einbezogen.
Diese Reihe des Instituts für soziale Bewegungen erscheint in Essen im
Klartext-Verlag

Hans-Christoph Seidel
Der Ruhrbergbau im Zweiten WeltkriegZechen - Bergarbeiter - Zwangsarbeiter

Nathalie Piquet
Charbon − Travail forcé − CollaborationDer nordfranzösische und belgische Bergbau unter deutscher Besatzung, 1940 bis 1944

Hans-Christoph Seidel / Klaus Tenfelde (Hrsg.)
Zwangsarbeit im Europa des 20. JahrhundertsBewältigung und vergleichende Aspekte

Thomas Urban
Zwangsarbeit im Tagebau Der Einsatz von Kriegsgefangenen und ausländischen Zivilarbeitern im mitteldeutschen Braunkohlenbergbau 1939 bis 1945

Kai Rawe
"... wir werden sie schon zur Arbeit bringen!"Ausländerbeschäftigung und Zwangsarbeit im Ruhrkohlenbergbau während des Ersten Weltkriegs

Klaus Tenfelde / Hans-Christoph Seidel
Zwangsarbeit im BergwerkDer Arbeitseinsatz im Kohlenbergbau des Deutschen Reiches und der besetzten Gebiete im Ersten und Zweiten Weltkrieg

Klaus Tenfelde / Hans-Christoph Seidel
Zwangsarbeit im BergwerkDer Arbeitseinsatz im Kohlenbergbau des Deutschen Reiches und der besetzten Gebiete im Ersten und Zweiten Weltkrieg
