Veranstaltungen und aktuelle Hinweise


The Miners’ Strike in Britain in 1984/5 – New Perspectives Forty Years After
19-21 March 2025, Bochum

Am Mittwoch bis Freitag findet im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets eine Konferenz statt. Hier finden Sie den Flyer mit dem Programm.

Logo Cole Not Dole Miners Strike Konferenz


Vortrag von Dr. Norbert Fabian an der VHS Duisburg

Demokratie und Revolution
1848/1849 als Aufbruch zur Freiheit

Vortrag von Dr. Norbert Fabian (Ruhr-Universität Bochum / ISB), Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V.
31. März 2025, 20.00 Uhr, Saal der VHS Duisburg und Online über:
info@vhs-duisburg.de

Unser Grundgesetz steht in einer Tradition, die 1848 in der Frankfurter Paulskirche und mit der Paulskirchenverfassung begann. Die deutsche und europäische Revolution von 1848/49 hat zusammen mit der Französischen Revolution von 1789 Grundlagen für eine freie, demokratische Gesellschaft gelegt, auch wenn sie nur zeitweilig und begrenzt erfolgreich war.

Demokratische Revolutionen und Reformen sind keine Gegensätze, sondern haben sich historisch vielfach ergänzt. Deutlich wird dies u.a. dadurch, dass 1848 zugleich eine Kommunikationsrevolution war, die gleichermaßen von Aufständen und Parlamenten sowie einer verbreiteten Versammlungsdemokratie getragen war. Zur politischen und kulturellen Demokratie hinzu kamen Bestrebungen der Arbeiterverbrüderung, die Mitbestimmung und soziale Demokratie einforderte. - In Deutschland fand die Revolution von 1848/49 dann ihre Fortsetzung in der demokratischen und sozialen Revolution von 1918/19 und der gewaltlosen, friedlichen Revolution von 1989. Vergleichende Revolutionsgeschichte sollte dazu beitragen, Ursprünge unserer modernen Demokratie besser zu verstehen und mehr freiheitliche, soziale Demokratie zu wagen und für diese einzutreten.

Dr. Norbert Fabian lehrt historische Gesellschaftswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum und dem Institut für soziale Bewegungen.


Nacht der Bibliotheken und "Erlesenes"

Am Freitag, den 04.04.2025, findet zum ersten Mal bundesweit die Nacht der Bibliotheken statt. Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ bieten zahlreiche Bibliotheken ein vielfältiges Programm an, welches über die üblichen Angebote hinaus geht. Auch wir laden Sie zu diesem Anlass herzlich zu einem Besuch bei uns ein!

Nach unserem regulären Bibliotheksbetrieb wird ab 17 Uhr ein kleiner Bücherflohmarkt zum Stöbern einladen und um 18 Uhr die Möglichkeit bestehen, an einer Bibliotheksführung teilzunehmen.

Nicht verpassen sollten Sie um 19 Uhr unseren finalen Programmpunkt aus der Reihe „Erlesenes aus der Bibliothek des Ruhrgebiets“. Zu diesem besonderen Anlass werden Prof. Eberhard Schmitt M.A. und Prof. Dr. Ferdinand Ullrich das neu erschienene Werk „Ruhrgold“ vorstellen und über den Mythos und die Identität des Ruhrgebiets diskutieren. Die Moderation übernimmt Constanze von Wrangel M.A.

Nacht der Bibliotheken

Das Programm finden hier.


Dr. Alexander Sedlmaier zum neuen Vorsitzenden der Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets gewählt

Lesen sie mehr hier.

A.jpg


"Die Bedeutung der Erinnerungsgeschichte für die Weiterentwicklung der sozialen Demokratie"

Vortrag von Prof. Dr. Stefan Berger und Ulrich Borchers im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Arbeit und Demokratie" des Netzwerks der Arbeits- und Gewerkschaftsforschung an den Universitäten der Ruhr, in Kooperation mit der Akademie für Mitbestimmung.

23.04.2024 um 17:15 Uhr im Atrium des O-Werks (Suttner-Nobel-Allee 4, 44803 Bochum).


Konferenzbericht zur Konferenz "die Modernität 1848/49"

https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-140403



62. Jahrestagung des Landesverbandes nordrhein-westfälischer Geschichtslehrer e. V.

Die Tagung findet am Institut für Soziale Bewegungen statt, mit Vorträgen von Prof. Stefan Berger und Dr. Norbert Fabian. Die Ankündigung und das Programm finden Sie unter folgendem Lkink: https://www.isb.ruhr-uni-bochum.de/mam/content/aktuelles/geschichtslehrertagung.pdf

Hinweis: die Teilnahme an den Vorträgen ist für Angehörige des ISB, der RUB sowie des Förderverins kostenlos.


Ruhrkrise 1923 in transnationaler und regionaler Perspektive

Infos und Programm zur Konferenz


Coference: Workers and the "Golden Age of Social Democracy"

Conference Program


Wissenschaftliche Tagung "Die Modernität von 1848/49"

Die Ankündigung sowie das Programm der Tagung finden sie in den folgenden Links
Ankündigung Wissenschaftliche Tagung "Die Modernität von 1848/49"
Programm Wissenschaftliche Tagung "Die Modernität von 1848/49"


The first systematic research of industrial heritage in China:

Comprehensive Research on the Preservation System of Modern Industrial Heritage Sites in China (5 volumes)

Intro-comprehensive Research On The Preservation System Of Modern Industrial Heritage Sites In China   (821.7 kB)



Bibliographie zum Ennepe-Ruhr-Kreis

Die Bibliothek des Ruhrgebiets unterstützt den Regionalbibliographen Wolf-Dieter Lepiorz bei den Zusätzen seiner Bibliographie des Ennepe-Ruhr-Kreises. Über 1800 lokal historisch bedeutende Nachweise finden Sie in der Datenbank. Zugang zur Datenbank finden Sie hier.

Bibliographie En-Ruhr-Kreis Beigabe   (Titel und weitere Angaben finden sie hier) (496.9 kB)




Folge 2 von The Seventh Value - Mit Stefan Berger und Juli Simond

Wie definieren wir Freiheit? Erkennen wir sie nur, wenn wir Gefahr laufen, sie zu verlieren? Von Hongkong bis Brüssel - Folge 2 von The Seventh Value untersucht den Wert von <<Freiheit>> aus der Sicht der sozialen Bewegungen und Aufstände, die in den letzten zwei Jahrzehnten auf der ganzen Welt entstanden sind.

Die Freiheit ist im Vertrag der Europäischen Union - den Gründungsverträgen, die alle Mitgliedsländer miteinander verbinden - in mehrfacher Hinsicht verankert. Doch im heutigen Europa fehlt es vielen Menschen an den Grundbedürfnissen, um diese Freiheit zu erlangen.

Stefan Berger, Direktor des Instituts für Soziale Bewegungen in Deutschland, diskutiert mit Juli Simond, was Freiheit bedeutet, welche Voraussetzungen dafür gegeben sein müssen und warum so viele Menschen auf die Straße gehen, um für eine freie Zukunft zu kämpfen.

Um zur Folge zu gelangen, (englischsprachig) bitte hier klicken.

___________________________________________________________________________________________

How we do define freedom? Do we only recognise it when we are at risk of losing it? From Hong Kong to Brussels - Episode 2 of The Seventh Value explores the value of  'freedom' through the lens of the social movements and uprising that have broken out across the world over the last two decades.

Freedom is enshrined into the treaty of the Eruopean Union - the founding agreements that bind all member countries together - in several ways. Yet, in Europe today, many individuals lack the basic necessities to access these freedoms.

Stefan Berger, Director of the Institute for Social Movements in Germany, joints host Juli Simond to discuss what freedom means, what circumstances need to be in place for it to truly exist, and why so many people are taking to the streets to fight for a free future.

For the episode please click here.

Neuigkeiten






Neuerscheinungen

Palgrave Studies in the History of Social Movements
Alan Kirkaldy (2022)
Everyday Communists in South Africa's Liberation Struggle
The Lives of Ivan and Lesley Schermbrucker

Bloomsbury: Writing History
David Doddington, Enrico Dal Lago (Eds.) (2022)
Writing the History of Slavery

Making Sense Of History
George S. Jaramillo and Juliane Tomann (2021)
Transcending the Nostalgic
Landscapes of Postindustrial Europe beyond Representation

Moving the Social, No. 65
Right-wing populist movements and gender

Schriftenreihe der Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets
Hans-Christoph Seidel (2019)
Von Sozialpartnern und Klassenkämpfen

Veröffentlichungen des Instituts für soziale Bewegungen: Reihe A: Darstellungen
Jan Kellershohn, Sara-Marie Demiriz, Anne Otto (Hg.) (2021)
Transformations- versprechen
Zur Geschichte von Bildung und Wissen in Montanregionen

Franziska Rehlinghaus / Ulf Teichmann (Hgg.) (2019)
Vergangene Zukünfte von Arbeit
Aussichten, Ängste und Aneignungen im 20. Jahrhundert

Sabrina Zajak
Transnational Activism, Global Labor Governance, and China


nach oben