Forschungskolloquium:

Sozialgeschichte und soziale Bewegungen

Institut für soziale Bewegungen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Technik- und Umweltgeschichte.

Im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets, Clemensstraße 17-19, 44789 Bochum
Jeweils montags, 18-20 Uhr, wenn nicht anders im Programm angegeben!

14.10.2024
Ewald Grothe (Gummersbach)
Die Grundrechtsdebatte in der Frankfurter Paulskirche

21.10.2024
Tatsushi Fujihara (Kyoto)
History of Food and Power in Japan and Germany in the 1940s
-In Kooperation mit der AREA Ruhr -

28.10.2024
Juliane Tomann/ Grit Ruhland (Regensburg)
Die Bergbaufolgelandschaft erfahrbar machen.
Ein Werkstattbericht zur Entstehung historischer Narrationen über den DDR -Uranabbau
in der „Neuen Landschaft“ Ronneburg (Thüringen)“

11.11.2024
Kerrin Langer (Dortmund)
Von der "Great White Fleet" zur "Great Green Fleet" – Militär-Umwelt-
Beziehungen im Wandel der Zeit

18.11.2024
Leonardo Bevilacqua (Bochum)
‘Can This Travel?’: Welfare-Recipient Stereotypes in British and German
Reality Television

25.11.2024
Martyn Housden (Lübeck)
The Uses of History in Baltic German Literature:
Siegfried von Vegesack (1888-1974) and Werner Bergengruen (1892-1964).

02.12.2024
Stefanie Palm (Berlin)
Hans-Christoph Seebohm.
Erster Bundesverkehrsminister und rechtskonservativer Politiker

09.12.2024
Thomas Parent (Dortmund)
Sakrale Überlieferungen der Ruhrpolen
-in Kooperation mit der Porta Polonica -

16.12.2024
Irmtrud Wojak (Bochum)
Widerstand und Ungehorsam
Motive im Denken und Handeln des Juristen Dr. Fritz Bauer

06.01.2025
Maria Schubert (Bochum)
"Die Grünen und das Katholische"

13.01.2025
Niklas Steinkamp (Essen)
"Was heißt « L'imagination au pouvoir » ? J.-F. Lyotard im Mai 1968".

20.01.2025
Jan zum Mallen (Bochum)
Zwischen Status und Vertrag: Arbeitsverhältnisse in der deutschen Landwirtschaft von
1890-1934. Kontinuitätslinien der Kriminalisierung des Vertragsbruchs vom Gesinde- in
das Fremdenrecht

27.01.2025
David Edgerton (London)
Industrial Revolutions and the History of Capitalism:
Some Notes Towards a History of Production