Veröffentlichungen des Instituts für soziale Bewegungen
Reihe A: Darstellungen

440 Seiten
Preis: 20 €
ISBN: 3-921533-86-4
Bochum: Deutsches Bergbau-Museum 2002
Der Bergbau-Verein des Ruhrgebiets gilt als einer der ältesten industriellen Interessenverbände, der die Grundlage für ein Geflecht weiterer mächtiger Verbände der Montanindustrie bildete, die die wirtschaftsorganisatorischen, wissenschaftlichen und technischen Ziele der Unternehmen bündelten und durchsetzten. Diese Form der Interessenvertretung geriet angesichts ihrer demokratisch nicht legitimierten Macht gegenüber dem Staat und den Belegschaften zunehmend in die Kritik. Der Bergbau-Verein war vor allem infolge der massiven Einflussnahme auf die Wirtschafts-, Innen- und Sozialpolitik zwischen 1890 und 1933 in hohem Maße umstritten.
Dieses Buch schließt eine Lücke in der historischen Forschung über die Entwicklung industrieller Interessenverbände. Es zeichnet – vor dem Hintergrund der Aktivitäten des Bergbau-Vereins – die Rolle von Interessengruppen vom Kaiserreich über dieWeimarer Republik bis zum Aufstieg des Nationalsozialismus detailliert nach.