Veröffentlichungen des Instituts für soziale Bewegungen
Reihe A: Darstellungen

440 Seiten
Preis: 59,90 €
ISBN: 978-3-89861-004-9
Essen: Klartext Verlag 2002
Verlegt, verwehrt, vergessen - der dieser Abstiegskarriere alter Menschen war über Jahrhunderte das Siechenhaus. Damals wie heute erinnern Pflegeskandale daran, dass sich die Anstalt nicht ausserhalb der Gesellschaft befindet, sondern ihr Produkt ist. Hier setzt die vorliegende Studie an und entfaltet eine Vielzahl von Handlungsmustern und Altersbildern, die erklären wollen, wie der Hochbetagte zum Gegenstand zahlreicher und bisweilen gegenläufiger Strategien der Interessen und der Sorge wurde.
Weiterhin geht es hier darum, das Phänomen des Alters, des Siechtums und der Hinfälligkeit zu dekonstruieren und zu historisieren. Eingebettet in die wechselvolle deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts und in Gang gehalten von den Akteuren aus Politik und Humanwissenschaften, den Berufsverbänden und Behörden, hielt der Alten- und Siechendiskurs Identitätsangebote und -zwänge bereit, die unter die Haut gingen. Ein körpergeschichtlicher Ansatz macht die Daseinsformen sowie die Chancen und Zumutungen der Moderne in diesem Lebensabschnitt des Menschen deutlich.