Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen
Heft 45/2011
Biografische Ansätze zur Geschichte der Arbeiterbewegung im 20. Jahrhundert
Einleitung
Jürgen Mittag |
Biografische Forschung und Arbeiterbewegung: Einleitende Anmerkungen, S. 5-20 |
Biografie-Forschung als historische Sozialisationsforschung
Volker Depkat | Ein schwieriges Genre: Zum Ort der Biografik in der Arbeitergeschichtsschreibung, S. 21-35 |
Alexander von Plato | Oral History und Biografie-Forschung als "Verhaltens- und Erfahrungsgeschichte": Eine wissenschaftsgeschichtliche Skizze, S. 37-49 |
Arthur Schlegelmilch | Politische "Grenzgänger" in der Viersektorenstadt Berlin (1945-1948) Überlegungen zu einer historischen Quellenkritik der Autobiografie, S. 51-72 |
Christina Morina | "Sowie in den Erdgeruch von Proletariern spüre ...": Politische Ideengeschichte als Erfahrungsgeschichte, S. 73-88 |
Biografische Kontinuitäten und Brüche. Revolutionäre, Reformisten und die Sozialisationen des Kaiserreichs
Max Bloch | "Arbeiterverräter", "Sozialchauvinisten", "Lakaien der Bourgeoisie" Der sozialdemokratische Reformismus in Kaiserreich und Weimarer Republik als Desiderat einer postideologischen Forschung, S. 89-98 |
Der Typus Ebert - Anmerkungen zur Biografie des Pareiführers im Staatsamt der Weimarer Republik, S. 99-118 | |
"Alte" und "neue" Sozialdemokraten in Sachsen, S. 119-127 | |
Parteifunktionäre in der "zweiten Reihe": Kontinuitäten und Brüche sozialdemokratischer Biografien im 20. Jahrhundert, S. 129-143 | |
Sigmund Freud contra Helga Grebing - Kommentierende Anmerkungen zu den Beiträgen von Max Bloch, Karsten Rudolph, Meik Woyke und Walter Mühlhausen, S. 145-152 | |
Helga Grebing | Die Rezeption Friedrich Eberts im Wandel: Historiografische und persönliche Rückblicke, S. 153-162 |
Biografische Prägungen der politischen Elite in den Arbeiterbewegungen der Nachkriegszeit
Stefan Remeke |
Funktionäre suchen ihr Publikum: Zeitgeschichtliche Gewerkschafterbiografie und populäre Zielgruppe, S. 163-180 |
Biografieanalyse zweier Generationen von SPD-Spitzenpolitikern aus der Perspektive der Habitus-Feld-Analyse, S. 181-204 | |
Jürgen Mittag/Diana Wendland | Zwischen Individuum und Typus: Die deutschen sozialdemokratischen Abgeordneten des Europäischen Parlaments (1952-2011) in kollektivbiografischer Perspektive, S. 205-245 |