Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen
Heft 38/2007
Forschungen und Forschungsberichte
Forschungen
Jürgen Jenko | Die Bergarbeiterschaft und der Aufstieg des Anarcho-Syndikalismus im Ruhrgebiet bis 1919, S. 7-26. |
Ulla Plener | Am Beginn der wissenschaftlichen Grundlegung gewerkschaftlichen Wirkens - Theodor Leipart: Aufklärer und Verfechter der Wirtschaftsdemokratie, S. 27-44. |
Klaus Tenfelde | Gewerkschaft, Wissenschaft, Mitbestimmung. Von der Forschungsstelle für Wirtschaftspolitik des ADGB bis zum WSI in der Hans-Böckler-Stiftung - Stationen und Funktionen eines gewerkschaftlichen Think tanks, S. 45-60. |
Marc von Miquel |
Ortskrankenkassen im "Dritten Reich", S. 61-76. |
Konrad J. Kuhn | "Entwicklung heißt Befreiung": Strategien und Protestformen der schweizerischen Dritte-Welt-Bewegung am Symposium der Solidarität 1981, S. 77-96. |
Janosch Steuwer | Eine neue Partei ,links von der SPD‘. Überlegungen zur Bedeutung nicht-etablierter Kleinparteien im politischen System Nordhrein-Westfalens am Beispiel der WASG und Linkspartei.PDS, S. 97-124. |
Forum
Helga Grebing | Vorwärts zurück in die Zukunft. Die Wahrnehmung der europäischen "kulturellen Moderne" in der deutschen Sozialdemokratie zwischen 1890 und 1910, S. 125 |
Jürgen Mittag | Die soziale Frage als Nährboden des Rechtsextremismus? Internationale Entwicklungen und Reaktionen im Kontext der Arbeiterbewegungen, S. 135 |
Tânia Puschnerat | Linksextremismus und Islamismus im Vergleich - Vier Versuche, S. 145 |
Kritiken
Hans-Christoph Seidel | Zwangsarbeit im Ersten Weltkrieg. Jens Thiel: „Menschenbassin Belgien“. Anwerbung, Deportation und Zwangsarbeit im Ersten Weltkrieg, S. 163. |
Dimitrij Owetschkin | Rosa Luxemburg aus chinesischer und vergleichender Perspektive. Narihiko Ito/Theodor Bergmann/Stefan Hochstadt/Ottokar Luban (Hg.): China entdeckt Rosa Luxemburg, S. 166. |
Stefan Remeke | Von Abel bis Zwilling – Ein A bis Z deutscher Kommunisten. Hermann Weber/Andreas Herbst: Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945, S. 168. |
Karsten Rudolph | Friedrich Ebert als Reichspräsident. Die Historisierung eines Amtes und seines Inhabers. Walter Mühlhausen: Friedrich Ebert. 1871–1925. Reichspräsident der Weimarer Republik, S. 172. |
Bernd Braun | Ein bescheidener Multifunktionär im Hintergrund. Meik Woyke: Albert Schulz (1895–1974). Ein sozialdemokratischer Regionalpolitiker, S. 176. |
Helga Grebing | Antiparlamentarisches Denken in den 1920er Jahren. Ricardo Bavaj: Von links gegen Weimar. Linkes antiparlamentarisches Denken in der Weimarer Republik, S. 179-181. |
Helga Grebing | Die Junge Rechte der Sozialdemokratie. Stefan Vogt: Nationaler Sozialismus und Soziale Demokratie. Die sozialdemokratische Junge Rechte 1918–1945, S. 182. |
Alexander J. Schwitanski | Weimar als Theater. Matthias Warstat: Theatrale Gemeinschaften. Zur Festkultur der Arbeiterbewegung 1918–33, S. 184. |
Nicolai Hannig | Jugend bewegt. Detlef Siegfried: Time is on my side. Konsum und Politik in der westdeutschen Jugendkultur der 1960er Jahre, S. 186. |
Hans-Christoph Seidel | 7 - 8 - 9 - 10 - Klasse. Uta Andrea Balbier: Kalter Krieg auf der Aschenbahn. Der deutsch-deutsche Sport 1950–1970. Eine politische Geschichte, S. 189. |
Berichte aus dem Institut
Karl-Otto Hemmer | Ein Stück Anthrazit – Zur Erinnerung an Rudi Quast (1907–1992), S. 193. |
Jürgen Mittag | Bericht über die Tätigkeit des Instituts für soziale Bewegungen 2006, S. 199. |
Holger Heith | Archiv für soziale Bewegungen: Schwerpunkte der Arbeit 2006/07, S. 215. |
Klara Prinz/Heinz Albrecht | Die Bibliothek des Ruhrgebiets im Jahr 2006/07, S. 217. |
Dimitrij Owetschkin/Julia Riediger | Religion und Sozialisation. Bericht über Projekte im Rahmen der DFG-Forschergruppe "Transformation der Religion in der Moderne", S. 219. |
Sabine Rutar | Arbeit und Überleben in Jugoslawien: Regionale Bergbaugesellschaften und der Zweite Weltkrieg. Abschlussbericht über das DFG-Projekt, S. 225. |