Institut für soziale Bewegungen

Mitarbeiterportrait Dr. Alexander Sedlmaier
International Fellow (Marie-Curie Fellow 2017-2019)

Clemensstr. 17-19
44789 Bochum
Raum 208

Telefon: +49 (0)234 32 - 28822

alexander.sedlmaier@rub.de


Biographie

Alexander Sedlmaier arbeitet zur deutschen, europäischen und US-amerikanischen Zeitgeschichte. Er ist seit September 2007 Hochschullehrer an der Universität Bangor in Wales. 2017-2019 war er Inhaber eines Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowship am Institut für Soziale Bewegungen. Zwischen 2003 and 2007 war er AF Thompson Fellow and Tutor in Modern History am Wadham College der Universität Oxford. Bevor er nach Großbritannien wechselte, war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichtswissenschaften der Technischen Universität Berlin, wo er im Jahr 2000 promoviert wurde.

Homepage

Bangor University

The Continuation of Politics with Other Means: War and Protest, 1914−2011 (COPWOM)

Termine

  • 14. Juli 2019, 20 Uhr: Die radikale Linke im roten Jahrzehnt, Alexander Sedlmaier diskutiert mit Gottfried Oy über den modernen Konsum als scheinbares "Reich der Freiheit", Karl Marx Buchhandlung, Jordanstr. 11, Frankfurt am Main
  • 3. Juli 2019, 20 Uhr: Vietnam im geteilten Deutschland: Kurzfilme von Harun Farocki, Thomas Giefer, Walter Heynowski und Gerhard Scheumann, Palatin Filmtheater, Hintere Bleiche 6-8, Mainz
  • 14. März 2019, 18:30 Uhr: "Revolutionary Protest in the Vietnam War Era", Social Histories of Revolution: the long 1960s, Basil Jellicoe community hall, St Joseph’s Flats, Drummond Crescent, London NW1 1LE
  • 5. Dezember 2018, 18.00 Uhr: Filmreihe "Krieg und Protest“: Kurzfilme von Santiago Álvarez - Kuba und Vietnam, Endstation Kino im Bahnhof Langendreer
  • 7. Novmeber 2018, 18.00 Uhr: Filmreihe "Krieg und Protest“: Kurzfilme des Newsreel-Kollektivs - Protest in den USA und die Realität des Kriegs in Vietnam, Endstation Kino im Bahnhof Langendreer
  • 26. Oktober 18, 16.15 Uhr: „Die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln: Krieg, Protest, Kalter Krieg“, Kolloquium zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Universität Bielefeld
  • 24. Oktober 2018, 18.00 Uhr: Filmreihe "Krieg und Protest: Vietnam auf Schauplätzen Westberlins - Kurzfilme von Harun Farocki, Endstation Kino im Bahnhof Langendreer (Seite 4)
  • 19./20. Oktober 2018: Retrospektive "Krieg und Protest. Eingreifende Filme im Zeitalter des Vietnamkriegs", Unabhängiges Filmfest Osnabrück
  • 13. Oktober 2018, 12-13.00 Uhr: Frankfurter Buchmesse, Messegeläde, Weltempfang Bühne, Halle 4.1 B 81: Alexander Sedlmaier im Gespräch mit Gretchen Dutschke und Detlef Siegfried, Moderation: Bascha Mika
  • 18. Juli 2018, 8.30Uhr: Interview auf Radio corax
  • 19. Juni 2018: 5. Bochumer Disput "Ohnmacht - humanitäre Hilfe - Protest“. Organisation: Sabrina Zajak und Alexander Sedlmaier
  • 22. April 2018: Stephanie Metzger: "Kapitalismus und Konsum: Was bleibt von der Konsumkritik der 68er?" im Bayerischen Rundfunk
  • 13. April 2018: Lesung in der Buchhandlung Janssen aus der neu veröffentlichten Monografie "Konsum und Gewalt - Radikaler Protest in der Bundesrepublik"
  • 11. April 2018: Michael Reitz: "Rudi Dutschke: Rebell, Fantast, Humanist" bei SWR2
  • 14. Februar 2018, 12.30 Uhr: Interview auf WDR3, Kultur am Mittag


Publikationen

Protest in the Vietnam War Era
Sedlmaier
Protest in the Vietnam War Era

Cham 2022: Palgrave
Cover Konsum Und Gewalt
Sedlmaier
Konsum und Gewalt
Radikaler Protest in der Bundesrepublik

Berlin 2018: Suhrkamp
Cover Consumption Violence
Sedlmaier
Consumption and Violence
Radical Protest in Cold-War West Germany

2014: University of Michigan Press
Cover Public Goods
Sedlmaier
Public Goods vs Economic Interests (mit Freia Anders)
Global Perspectives on the History of Squatting

New York 2017: Routledge
Jfw Cover
Sedlmaier
Vom Warenhaus zur Shopping Mall: Einzelhandel transnational
Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 45,2

Cover Deutschlandbilder
Sedlmaier
Deutschlandbilder und Deutschlandpolitik
Studien zur Wilson-Administration, 1913–1921

Stuttgart 2003: Franz Steiner Verlag

Aufsätze

  • 'Umstrittene Versorgungsregime: Konsum - Protest - Gewalt', in: Verbrauchermacht in Bewegung: ed. Dirk Hohnsträter, Stefan Krankenhagen and Jörn Lamla (Baden-Baden: Nomos, 2022) 23-49. https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748934295/verbrauchermacht-in-bewegung
  • The best books on the international dimensions of the Vietnam War https://shepherd.com/best-books/the-international-dimensions-of-the-vietnam-war
  • 'Upending Centre and Periphery: Protest in the Era of the Indochina Wars', in Protest in the Vietnam War Era, ed. Alexander Sedlmaier (Cham: Palgrave, 2022), 1-10
  • 'Vietnam Protest and Solidarity in West Germany' in Protest in the Vietnam War Era, ed. Alexander Sedlmaier (Cham: Palgrave, 2022), 173-205 (with Freia Anders)
  • 'Other claims and other cities: contested and shifting boundaries in informal housing and squatting’, Sozial.Geschichte Online 27 (2020), 11–42, https://duepublico2.uni-due.de/servlets/MCRFileNodeServlet/duepublico_derivate_00071835/03_Anders_et_al_Other_claims.pdf (with Freia Anders)
  • 'Legitimationsdiskurse und Gewaltbegriffe: Die Gewaltkommissionen der BRD, 1977–1990’, in Beginn der Gegenwart: Studien zur Juristischen Zeitgeschichte der 1980er Jahre, ed. Martin Löhnig (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2021, 63–91 (with Freia Anders)
  • Ausstieg aus der Konsumgesellschaft? Die radikale Linke in der Bundesrepublik, in Exit: Ausstieg und Verweigerung in „offenen Gesellschaften“ nach 1945, hg. von Petra Terhoeven and Tobias Weidner (Göttingen: Wallstein, 2020), 181-209
  • ‘Boycott Campaigns of the Radical Left in Cold-War West Germany’, in Boycotts: Past and Present, hg. von David Feldman (Basingstoke: Palgrave, 2019), 115-138
  • ‘”Squatting means to destroy the capitalist plan in the urban quarters”: Spontis, Autonomists and the struggles over public commodities (1970–1983)’, in Cities Contested: Urban Politics, Heritage, and Social Movements in Italy and West Germany in the 1970s, hg. von Martin Baumeister, Bruno Bonomo and Dieter Schott (Frankfurt: Campus, 2017), 277300
  • ‘Global Perspectives on Squatting’, in Public Goods vs Economic Interests: Global Perspectives on the History of Squatting, hg. von Freia Anders and Alexander Sedlmaier (New York: Routledge, 2017), 1–26
  • Entebbe 1976: Widerstreitende Perspektiven auf eine Flugzeugentführung’, Jahrbuch für Antisemitismusforschung 22 (2013), 267–289 (mit Freia Anders)
  • ‘The Limits of the Legitimate: The Quarrel over “Violence” between Autonomist Groups and the Authorities’, in Writing Political History Today, hg. von Willibald Steinmetz et al. (Frankfurt: Campus, 2013), 192–218 (mit Freia Anders)
  • ‘Konsumkritik und politische Gewalt in der linksalternativen Szene der siebziger Jahre’, in Das alternative Milieu: Antibürgerlicher Lebensstil und linke Politik in der Bundesrepublik Deutschland und Europa 1968–1983, hg. von Sven Reichardt und Detlef Siegfried (Göttingen: Wallstein Verlag, 2010), 185–205
  • ‘Places of Global Shape: The World of Consumption in Divided Berlin’, in Circulation and the City: Essays on Mobility and Urban Culture, hg. von Alexandra Boutros und William Straw (Montreal, McGill-Queen's University Press 2010), 214–239 (mit Barthold Pelzer)
  • ‘Berlin als doppeltes „Schaufenster“ im Kalten Krieg’, in Selling Berlin: Imagebildung und Stadtmarketing von der preußischen Residenz zur Bundeshauptstadt, hg. von Thomas Biskup and Marc Schalenberg (Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2008), 227–244
    [erneut veröffentlicht in Zeithistorische Forschungen 11,2 (2014), Sonderheft: West-Berlin,
    http://www.zeithistorische-forschungen.de/sites/default/files/medien/material/2014-2/Sedlmaier_2008.pdf]
  • ‘The Consuming Visions of Late Nineteenth- and Early Twentieth-Century Anarchists: Actualising Political Violence Transnationally’, European Review of History/Revue Européenne d’Histoire 14,3 (2007), 283–300
  • ‘Zur historisch-politischen Bedeutung und Wirkung Woodrow Wilsons: Eine Einführung’, in Sigmund Freud und William C. Bullitt, Thomas Woodrow Wilson. Der 28. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (1913–1921). Eine psychoanalytische Studie, hg. von Hans-Jürgen Wirth, übers. von Klaus Laermann (Gießen: Psychosozial-Verlag 2007), 317–326
  • ‘“1968“ als Katalysator der Konsumgesellschaft. Performative Regelverstöße, kommerzielle Adaptionen und ihre gegenseitige Durchdringung’, Geschichte und Gesellschaft 32,2 (2006), 238–267 (mit Stephan Malinowski)
  • ‘New Research in the Transnational History of Large-Scale Retail’, Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 45,2 (2005): 9–16
  • ‘Youth and the Semi-Public Sphere of Large-Scale Retail’, in European Cities, Youth and the Public Sphere in the Twentieth Century, hg. von Axel Schildt und Detlef Siegfried (Aldershot: Ashgate, 2005), 134–149
  • ‘Berlin's Europa-Center (1963–65): Americanization, Consumerism, and the Uses of the International Style’, Bulletin of the German Historical Institute 38 (2005), Supplement 2: From Manhattan to Mainhattan: Architecture and Style as Transatlantic Dialogue, 1920–1970 (German Historical Institute, Washington D.C., 2005), 87–99 (https://www.ghi-dc.org/fileadmin/user_upload/GHI_Washington/Publications/Supplements/Supplement_2/87.pdf) chinesische Übersetzung: Cheng Kung Historical Journal 51 (2016), 195–210
  • ‘Consumerism – cui bono? Neuere Studien zu Theorie, Geschichte und Kultur des Konsums’, Neue politische Literatur 50,2 (2005), 249–273
  • ‘City of Militarism and Progressivism: Americans in Berlin (1888–1917)’, in Taking Up Space: New Approaches to American History, hg. von Anke Ortlepp and Christoph Ribbat (Trier: Wissenschaftlicher Verlag, 2004), 47–58
  • ‘Wilsonian Visions of a New World Order in Concrete Terms: The Case of William Bullitt’, in Points of Convergence, hg. von Raili Põldsaar und Krista Vogelberg (Tartu: Tartu University Press, 2003), 171–179
  • ‘Woodrow Wilson, Colonel House and the American Century’, Irish Journal of American Studies 9 (2000), 33–63 (http://www.jstor.org/pss/30002688)

 


Pressestimmen

Konsum und Gewalt:

 

Consumption and Violence:

 

  Deutschlandbilder und Deutschlandpolitik:


nach oben