Übung für Fortgeschrittene: Geschichte der Mitbestimmung in Deutschland seit der Mitte des 19. Jahrhunderts

Dr. Dimitrij Owetschkin
10 - 12 Uhr, Freitag

Ort GA 03/149
Beginn 12.04.2013

Das deutsche Mitbestimmungsmodell gilt trotz seiner Krisen als eine gelungene Einbindung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in die Gestaltung der industriellen Beziehungen und der sozialen Marktwirtschaft. Seine Entstehungsgeschichte und seine Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert waren jedoch von zum Teil heftigen Kämpfen, Konflikten und Auseinandersetzungen zwischen Arbeitgebern, Arbeitnehmern und dem Staat wie auch innerhalb der Arbeiterbewegung selbst geprägt. In der Übung sollen diese Konflikte und Auseinandersetzungen vor dem Hintergrund der großen Entwicklungslinien der Mitbestimmung in Deutschland - mit dem Schwerpunkt auf der alten Bundesrepublik - anhand von Quellen und unterschiedlichen geschichts- und sozialwissenschaftlichen Ansätzen diskutiert, analysiert und interpretiert werden.

Einführende Lektüre:

  • Kißler, Leo/Greifenstein, Ralph/Schneider, Karsten: Die Mitbestimmung in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung, Wiesbaden 2011.
  • Milert, Werner/Tschirbs, Rudolf: Die andere Demokratie. Betriebliche Interessenvertretung in Deutschland, 1848 bis 2008, Essen 2012.
  • Müller-Jentsch, Walther: Soziologie der Industriellen Beziehungen. Eine Einführung, 2. Aufl., Frankfurt a. M./New York 1997.