Seminar: Einführung in Erwerbsregulierung und Partizipation

Prof. Dr. Sabrina Zajak
16 - 18 Uhr, Dienstag

Veranstaltungs-Nr. 080328
Ort GBCF 04/611
Beginn 15.10.2013

Fast alle Erwachsenen verbringen den Großteil ihres wachen Lebens mit Erwerbsarbeit. Die Frage, wie die Bedingungen von Arbeit (Inhalte, Qualifikation, Autonomie etc.), Beschäftigung (Lohn, Arbeitszeit etc.) und Partizipation (Möglichkeiten der Beteiligung und Mitbestimmung) eigentlich festgelegt, kontrolliert und (neu) verhandelt werden, steht im Mittelpunkt des Seminars. Es behandelt die Dimensionen und Institutionen der Erwerbsregulierung im sozialen Wandel. Theoretische Modelle und empirische Befunde zu den Industriellen Beziehungen und zur Erwerbsregulierung in vergleichender Perspektive werden erarbeitet und diskutiert. Wichtige Analysedimensionen sind dabei die Voraussetzungen, Formen und Wirkungen von Partizipation und Interessenregulierung für Beschäftigte, Unternehmen und Gesellschaft.
Zentrale Themenstellungen der Lehrveranstaltung sind Akteure, Verfahren und Institutionen der Arbeitsbeziehungen, Ausprägungen und Wandel von Formen der betrieblichen Interessenregulierung, Partizipation und Mitbestimmung in industriellen Kernsektoren und Schlüsselbereichen hochqualifizierter Wissensarbeit sowie die Strukturen und Praktiken transnationaler Arbeitsregulation.

1. Einführung: Grundlagen der Erwerbsregulierung
2. Das duale System der Erwerbsregulierung in Deutschland
3. Entwicklungstendenzen der Erwerbsregulierung in Deutschland
4. Erwerbsregulierung in vergleichender Perspektive.

Entsprechend der Teilnehmendenzahl wird die Veranstaltung als Seminar oder als Vorlesung mit Übungseinschüben durchgeführt.

Auf Wunsch kann von den Studierenden die Besichtigung eines Unternehmens oder eines Interessenverbandes organisiert werden.

Leistungsnachweise:
Aktive Teilnahme und regelmäßige Anwesenheit sind generelle Teilnahmevoraussetzung.
Leistungsnachweis: Referat, Thesenpapier und Hausarbeit ODER (im Falle einer Vorlesung) Themenrecherche (ca. 3-5 Seiten) und Klausur.
Studiennachweis: Referat und Thesenpapier; falls alle Referate vergeben sind: Sitzungsprotokoll (Diskussionsverlauf, Ergebnisdarstellung etc.) ODER (im Falle einer Vorlesung) Themenrecherche (ca. 3-5 Seiten).

Einführende Lektüre:

  • Müller-Jentsch, Walther (2007): Strukturwandel der industriellen Beziehungen - 'Industrial Citizenship' zwischen Markt und Regulierung. Wiesbaden: VS-Verlag.
  • Pries, Ludger (2010): Erwerbsregulierung in einer globalisierten Welt. Wiesbaden: VS-Verlag.