Straf- und Gefängnisreformen in Deutschland und den USA: Maryland und Preußen, 1870-1935

Andreas Fleiter

In den Jahrzehnten nach 1870 wurden in vielen Ländern Straf- und Gefängnisreformen diskutiert und durchgeführt. In den USA, aber auch in Deutschland baute man z. B. separate Jugendgefängnisse ("reformatories") auf und führte die unbestimmte Verurteilung ("indeterminate sentence"), die bedingte Haftentlassung ("parole") sowie die Bewährungsstrafe ("probation") ein. Die Geschichte dieser Reformen soll in der Dissertation in vergleichender Perspektive untersucht werden. Dabei wird der Vergleich an zwei Bundesstaaten konkretisiert, die jeweils einen 'Mittelweg' bei den Straf- und Gefängnisreformen beschritten: Maryland und Preußen. Deren Reformen sollen im Rahmen einer institutionalistischen Perspektive primär als politische Prozesse analysiert werden, die durch die Interaktionen zwischen Institutionen, Parteien, privaten Gruppen und allgemeinen Wertvorstellungen geprägt wurden. Für die Untersuchung ergeben sich dabei vier Ebenen:

1.) Die geistes- und ideengeschichtliche Entwicklung der Kriminalitätskonzepte sowie die entsprechende Diskussion um den Strafvollzug, die der zeitgenössischen Fachliteratur zu entnehmen und mit einer Entwicklungsgeschichte der unterschiedlichen Reformgruppen und ihrer Politikstrategien zu verknüpfen sind.

2.) Die Politik, bei der auf Grundlage der ministeriellen Aktenbestände, parlamentarischen Sitzungsprotokolle und der Tagespresse die Verhandlung und Beschließung der Reformen zu rekonstruieren ist.

3.) Die Gefängnisse als eigenständige Institutionen, die unter Beachtung der Dichotomie von Gefängnisadministration und Gefangenen beispielhaft in den Blick genommen werden müssen.

4.) Allgemeine Zusammenhänge und makrosoziale Prozesse, die bei der Kontextualisierung des Reformprozesses zu beachten sind.

Aus diesen Perspektiven mag man sich der grundlegenden Frage des Projekts annähern, nämlich: Wie reagierten zwei so unterschiedliche Gesellschaften wie die amerikanische und die deutsche auf ein und dieselbe Herausforderung, die Kriminalität, und wie beeinflußten welche gesellschaftlichen Kräfte die Entwicklung des Rechts und der Moral in beiden Fällen?